Wachse: Unverzichtbar in Kosmetik

Wachse spielen in der Kosmetikindustrie eine bedeutende Rolle. Sie kommen unter anderem als Konsistenzgeber, zur Stabilisierung und als Feuchtigkeitsbarriere zum Einsatz.

Doch was sind Wachse? Welche Wachse werden in Kosmetikprodukten verwendet und welche Eigenschaften haben sie?

Die Definition: Was sind Wachse?

Es handelt sich um eine komplexe Stoffklasse, deren Vertreter sehr unterschiedliche chemische Zusammensetzungen aufweisen. Viele Wachse beginnen mit der lateinischen Bezeichnung „Cera“, so zum Beispiel Cera flava (gelbes Bienenwachs) oder Cera alba (weißes Bienenwachs).

Bei Raumtemperatur haben Wachse in der Regel eine halbfeste oder feste Konsistenz, schmelzen jedoch bei höheren Temperaturen und werden dann flüssig. Es gibt aber auch Ausnahmen: Jojobaöl zeichnet sich zum Beispiel durch einen sehr hohen Gehalt an Wachsestern aus und wird deshalb zu den Wachsen gezählt, doch es ist flüssig. Die Grenzen sind fließend.

Chemie.de beschreibt Wachse gemäß der Definition der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft wie folgt: „Ein Stoff wird als Wachs bezeichnet, wenn er bei 20 °C knetbar, fest bis brüchig hart ist, eine grobe bis feinkristalline Struktur aufweist, farblich durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig ist, über 40 °C ohne Zersetzung schmilzt, wenig oberhalb des Schmelzpunktes leicht flüssig ist, eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit aufweist sowie unter leichtem Druck polierbar ist.“

Wir können außerdem zwischen synthetischen und natürlichen Wachsen unterscheiden. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die natürlichen Wachsen, die in Naturkosmetik vielfach zum Einsatz kommen.

Fette und Öle sind ebenfalls Lipide, haben jedoch einen niedrigeren Schmelzpunkt als Wachse. Chemisch betrachtet, sind Fette Triglyceride, während Wachse oft aus einfacheren Estern bestehen.

Wachse in Kosmetik

In Kosmetik werden Wachse vorwiegend für folgende Zwecke verwendet:

  • Stabilisierung von Emulsionen: Wachse wirken als Emulgatoren und helfen, Öl- und Wasserphasen in kosmetischen Produkten wie Cremes und Lotionen zu stabilisieren.
  • Texturgebung: Wachse verleihen kosmetischen Produkten eine festere Konsistenz und machen sie geschmeidiger. Sie sorgen für eine angenehme Anwendung und Haptik.
  • Feuchtigkeitsbarriere: Sie wirken als Schutzbarriere auf der Haut, verhindern das Austrocknen und helfen, die Feuchtigkeit zurückzuhalten.

Welche natürlichen Wachse gibt es?

Die Welt der natürlichen Wachse ist sehr vielfältig. Zunächst können wir zwischen tierischen und pflanzlichen Stoffen unterscheiden.

Tierische Wachse

Bienenwachs ist ein natürliches Wachs, das aus den Bienenstöcken gewonnen wird. Es ist besonders in Lippenpflegeprodukten und Salben beliebt, da es eine dichte Schutzbarriere auf der Haut bildet.

Es gibt verschiedene Arten von Bienenwachs:

  • Nach der Verarbeitungsform: roh oder raffiniert
  • Nach der Farbe: weiß oder gelb
  • Nach der Herstellungsart: konventionell oder biologisch
  • Nach dem Format: Platten, Perlen

Die wichtigsten Eigenschaften von Bienenwachs

  • Natürliches Wachs, aber nicht vegan
  • Wasserabweisend
  • Antibakteriell
  • Hitzebeständig (nicht nur optimal für viele Formulierungen, sondern auch für Kerzen)
  • Aromatisch (süßer, natürlicher Duft)
  • Umweltfreundlich (biologisch abbaubar und nachhaltig)

Rezepte mit Bienenwachs: Beruhigungsstick für Kinder mit ReingelblumeErkältungssalbeWärmender Balsam gegen Rückenschmerzen

Pflanzliche Wachse

Es gibt zahlreiche Pflanzenwachse, die Bienenwachs ersetzen können und auch für Veganer ideal sind. Jedes davon hat unterschiedliche Eigenschaften, einige Beispiele:

Carnaubawachs: Ein pflanzliches Wachs, das von den Blättern der Carnaubapalme stammt. Es ist besonders hart und wird oft in Lippenstiften und Eyelinern verwendet, um eine feste Konsistenz zu gewährleisten.

Rezept: Kajalstift

Candelillawachs: Ein weiteres pflanzliches Wachs, das als veganer Ersatz für Bienenwachs genutzt wird. Es wird häufig in Lippenpflegeprodukten und Mascara verwendet.

Rezepte: Pfotenbalsam für HaustiereLidschattenstift

Beerenwachs (aus der Fruchtschale der Lackbaumfrüchte): Dieses feste Wachs zeichnet sich durch einen niedrigen Schmelzpunkt (40-50 ºC) aus und ist sehr gut hautverträglich. Außerdem hat es pflegende Eigenschaften und kommt deshalb häufig in Lippenbalsam und Cremes zum Einsatz.

Reiswachs (aus Reiskleie oder dem äußeren Teil des Reiskorns): Dieses harte Wachs ist ein ausgezeichneter Konsistenzgeber, der auf der Haut ein leichtes, nicht fettendes Gefühl hinterlässt. Ideal für Lippenpflegeprodukte, Cremes und Make-up.

Rosenwachs (Nebenprodukt der Gewinnung von Rosenöl aus Blütenblättern): Dieses nach Rosen duftende Wachs zeichnet sich durch seine feuchtigkeitsspendenden und hautberuhigenden Eigenschaften aus. Es ist reich an ätherischen Ölen und macht die Haut geschmeidig. Dieses Wachs ist perfekt für Pflegeprodukte, die damit auf natürliche Weise sanft parfümiert werden.

Mimosenwachs (aus den Blüten der Silberakazie): Auch dieses Wachs ist fest und hebt sich durch seinen warmen, blumigen Duft hervor. Außerdem macht es die Haut geschmeidig und hat feuchtigkeitsspendende Eigenschaften. Mimosenwachs hinterlässt einen leichten Film auf der Haut, der vor Umwelteinflüssen schützt.

Jasminwachs (aus den Blüten der Jasminpflanze, Nebenprodukt der Jasminölherstellung): Dieses weiche, blumig duftende Wachs pflegt und schützt die Haut. Perfekt als Konsistenzgeber mit feuchtigkeitsspendenden und glättenden Eigenschaften.

Sojawachs (aus hydriertem Sojaöl)

Sojawachs zeichnet sich durch seinen niedrigen Schmelzpunkt aus und ist sehr weich und cremig. Es handelt sich um ein umweltfreundliches, veganes Produkt, das sauberer als konventionelle Paraffinwachse brennt und deshalb ideal für die Herstellung von Kerzen ist.

Seine feuchtigkeitsspendenden und glättenden Eigenschaften machen es auch perfekt für Hautpflegeprodukte.

In unserem Online-Shop findest du zwei unterschiedliche Arten: Sojawachs mit niedrigem und mit hohem Schmelzpunkt. Ersteres ist weicher und erzeugt eine sehr glatte Oberfläche, was es perfekt für Kerzen macht. Außerdem kann es bei niedrigeren Temperaturen verarbeitet werden, was in bestimmten Anwendungen vorteilhaft ist.

Sojawachs mit hohem Schmelzpunkt ist stabiler und widerstandsfähiger, außerdem brennt es länger und ist deshalb für Kerzen ebenfalls ideal. Allerdings kann die Oberfläche etwas grober sein.

Die Wahl zwischen Sojawachs mit niedrigem und hohem Schmelzpunkt hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab, einschließlich der gewünschten Brenndauer, Duftabgabe und ästhetischen Ansprüche.

Rezept, Sojawachs mit niedrigem Schmelzpunkt: Massagekerze mit Vanilleduft

Rezept, Sojawachs mit hohem Schmelzpunkt: Duftanhänger für den Kleiderschrank

Fazit

Wachse spielen eine unverzichtbare Rolle in der Kosmetikindustrie und bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Ihre natürlichen Eigenschaften, wie die Fähigkeit zur Feuchtigkeitsbindung, die antibakteriellen Wirkungen und die vielseitige Anwendbarkeit, machen sie zu einem bevorzugten Bestandteil in vielen Produkten.

Besonders wichtig ist die Qualität, deshalb empfehlen wir natürliche Wachse, die nicht nur zu einer gesunden Haut beitragen, sondern gleichzeitig auch nachhaltig sind.

Besuche unsere Webseite!
Bei uns findest du alle Rohstoffe für deine selbstgemachte Naturkosmetik.

Camassia Naturkosmetik

November 19, 2024 | Allgemein

0 Comments