Rohstoffe für Naturkosmetik

Zusätzlich zu Pflanzenölen und ätherischen Ölen gibt es zahlreiche andere Rohstoffe für Naturkosmetik. In diesem Artikel findest du eine kurze Übersicht über verschiedene Zutaten wie Wachse, Butter, Emulgatoren, Wirkstoffe, Pflanzenextrakte usw.

WACHSE UND BUTTER

Sheabutter INCI: Butyrospermum Parkii (Shea) Butter

Sie gibt selbstgemachten Cremes und Lotionen Festigkeit und wirkt leicht emulgierend. Die Qualität, das heißt ihr Gehalt an Lipidsäuren variiert sehr stark, was vom Herkunftsland abhängt (unterschiedliche zentralafrikanische Länder). Diese Butter darf nicht zu stark erhitzt werden. Sie eignet sich für trockene, empfindliche und reife Haut, bei Schuppenflechte, atopischer Dermatitis, für Sonnenschutz- und After-Sun-Produkte und zur Pflege von trockenem Haar.

Kakaobutter INCI: Theobroma Cacao (Cocoa) Seed Butter

Sie schmilzt bei ungefähr 35º C und darf nicht zu stark erhitzt werden. Cremes mit Kakaobutter brauchen einige Tage, bis sie die endgültige Konsistenz und Festigkeit erreichen. Diese Butter kommt bei trockener, spröder und gereizter Haut zum Einsatz. Sie ist perfekt für die Herstellung von Lippenstiften, Body Butter oder Badekugeln. Allerdings sollte sie für fettige Haut besser nicht verwendet werden, da sie einen feinen Ölfilm auf der Haut zurücklässt.

Bienenwachs INCI: Cera Flava (Beeswax), Cera Alba (Beeswax)

Es gibt Cremes eine relativ feste Konsistenz und schmilzt bei ungefähr 65º C. Wenn zu viel davon verwendet wird, wird die Textur der Creme unangenehm. Bienenwachs eignet sich ausgezeichnet für Lippenstifte oder Massagebars. Außerdem kann es in kleinen Mengen für Haarschutzprodukte verwendet werden. Es enthält Vitamine und Mineralstoffe.

EMULGATOREN

Emulsan INCI: Methyl Glucose Sesquistearate

Dieser pflanzliche Emulgator eignet sich für Cremes mit einer kleinen Wasserphase (geringe Menge an Wasser). Die mit diesem Emulgator hergestellten Emulsionen sind anfangs noch etwas flüssig, denn sie brauchen einige Stunden, bis sie ihre cremige Konsistenz erreichen. Emulsan kann bis 65º C erhitzt werden und wird in der Wasserphase bei ständigem und schnellem Rühren hinzugefügt. Dieser Emulgator eignet sich für Hauttypen, die viel Feuchtigkeit benötigen.

Lysolecithin INCI: Lecithin (E 322)

Dieser Emulgator eignet sich für Wasser-in-Öl-Emulsionen und auch für Öl-in-Wasser-Emulsionen. Man kann ihn in der Wasserphase oder in der heißen Ölphase einarbeiten. Emulsionen mit Lysolecithin sind anfangs sehr flüssig. Sie benötigen 1 bis 2 Tage, um ihre endgültige Konsistenz anzunehmen. In dieser Zeit empfiehlt es sich, ab und zu umzurühren. Dieser Emulgator funktioniert besonders gut in Produkten mit einer geringen oder sehr hohen Ölphase. Er eignet sich für fettige und für Mischhaut. Außerdem wird er häufig zur Herstellung von Badeölen verwendet.

Cetylalkohol INCI: Cetyl Alcohol

In Kombination mit anderen Emulgatoren gibt Cetylalkohol Cremes Festigkeit. Damit wird die Haut sanft und glatt und außerdem zieht die Creme einfacher in die Haut ein.

WIRKSTOFFE/VERSCHIEDENE ZUTATEN

Milchsäure INCI: Lactic Acid (E 270)

Normalerweise kauft man sie in einer Konzentration von 80 %. Du kannst damit den pH-Wert einer Creme am Ende des Herstellungsprozesses mit Hilfe von pH-Messstreifen regulieren. Die Emulsion sollte einen Wert zwischen 5 und 5.5 auweisen. Bei geringen Dosierungen kann die Haut zusätzlich mit Feuchtigkeit gepflegt werden. Dosierung: ungefähr 0,1 % bis 0,5 %. Man muss bei der Verwendung sehr vorsichtig sein, denn Milchsäure könnte zu Hautreizungen und im schlimmsten Fall zu irreparablen Hautschäden führen. Es handelt sich um eine Alpha-Hydroxisäure, die einen peelenden Effekt auf die Haut ausübt. Diese Art von Behandlung darf allerdings nur unter Kontrolle eines Dermatologen verwendet werden.

Tonerde INCI: Clay

Tonerde hat die Fähigkeit, Flüssigkeiten und verschiedene Substanzen zu absorbieren. Deshalb ist sie perfekt als Grundlage für Masken, Peelings und Reinigungscremes.

Honig INCI: Mel

Honig reagiert empfindlich auf hohe Temperaturen. Deshalb sollte dieses Naturprodukt nie auf über 40º C erhitzt werden. Am besten verwendest du ihn flüssig in der lauwarmen Wasserphase. Aufgrund seiner klebrigen Konsistenz verwendet man in Cremes normalerweise nicht mehr als ungefähr 2 %. In anderen Pflegeprodukten, wie Shampoo oder Masken, kannst du mehr verwenden. Honig eignet sich für trockene, spröde und rissige Haut.

Urea INCI: Urea Pura

Harnstoff oder Urea kommt in lauwarmem Wasser verdünnt in geringen Mengen zum Einsatz. Die Urea wird der bereits fast kalten Emulsion hinzugefügt. Sie ist fähig, Feuchtigkeit in der Haut zu speichern. Außerdem lindert Harnstoff Juckreiz und unterstützt die Talgbildung. Er kommt bei trockener Haut, Akne, Schuppenflechte, trockenem Ekzem und Schwielen an den Füßen zum Einsatz.

PFLANZENEXTRAKTE

Aloe vera INCI: Aloe barbadensis Miller

Die Eigenschaften der Aloe vera sind sehr bekannt und auch sehr vielseitig. Diese Pflanze enthält Acemannan, Mineralstoffe und Vitamine, Aminosäuren und Flavonoide. Acemannan schützt die Zellmembran und wirkt antibakteriell, antiviral und antimykotisch. Aloe vera wird deshalb in verschiedensten Kosmetikprodukten verwendet. Du kannst sie in Form von Gel, als Konzentrat 1:10 oder in Pulverform 1:200 kaufen.

Ringelblumenextrakt INCI: Calendula officinalis

Die Ringelblume zeichnet sich durch ihre wundheilenden und entzündungshemmenden Eigenschaften aus. Außerdem fördert sie die Hautdurchblutung. Diese Arzneipflanze ist bei trockener, rissiger, unreiner, empfindlicher und gereizter Haut zu empfehlen. Darüber hinaus eignet sie sich für die zarte Babyhaut und auch für Sonnenschutzmittel.

Malvenextrakt INCI: Malva sylvestris

Die entzündungshemmenden, beruhigenden und schmerzstillenden Eigenschaften dieses Naturproduktes sind zum Beispiel bei entzündeter, empfindlicher und trockener Haut sehr hilfreich. Außerdem kommt Malvenextrakt bei Akne, atopischer Dermatitis, in Zahnpasta, Mundspülungen und Rasierlotionen zur Anwendung.

Brennnesselextrakt INCI: Urtica dioica

Die Brennnessel hat entzündungshemmende und reinigende Eigenschaften. Außerdem reguliert sie die Talgproduktion, verbessert die Durchblutung der Haut und lindert Juckreiz. Sie eignet sich für fettige, unreine Haut sowie in Haarpflegeprodukten bei fettiger und schuppiger Kopfhaut.

VITAMINE

Provitamin B5 oder Panthenol INCI: Panthenol

Panthenol dringt tief in die Haut ein und speichert Feuchtigkeit in der Haut. Außerdem begünstigt dieses Provitamin die Zellerneuerung und unterstützt die Wundheilung. Es lindert darüber hinaus auch Hautreizungen. Panthenol kommt nicht nur in Cremes, sondern auch in Haar- und Nagelpflegeprodukten zum Einsatz. Die Dosierung beträgt ungefähr 3 – 5 %.

Vitamin C oder Ascorbinsäure INCI:  Ascorbic Acid

Ascorbinsäure hat entzündungshemmende Eigenschaften und wirkt zum Beispiel bei Akne regenerierend. Sie ist in Kombination mit Vitamin E besonders effizient. Allerdings ist Vitamin C nicht sehr stabil, deshalb ist es besser, nur kleine Mengen damit herzustellen und diese in gut verschließbaren Gefäßen aufzubewahren. Denn dieses Vitamin ist sehr empfindlich für Reaktionen mit Sauerstoff. Die Dosierung beträgt ungefähr 3 – 5 %.

Vitamin E INCI: Tocopherol

Dieses Vitamin hat zellerneuernde und entzündungshemmende Eigenschaften. Deshalb unterstützt es die Wundheilung und reduziert Schäden, die durch UV-Strahlen verursacht werden. Vitamin C ist auch gegen freie Radikale sehr effizient. Es empfiehlt sich eine eher geringe Dosierung. In Kombination mit Vitamin C erhältst du ein sehr wirksames Antioxidans. Tocopherol beugt der frühzeitigen Hautalterung durch UVA-Strahlung vor und eignet sich ausgezeichnet für trockene, sonnengeschädigte und reife Haut. Auch in Sonnenschutzprodukten ist es sehr beliebt. Bewahre Vitamin E am besten im Kühlschrank auf. Ungefähre Dosierung: 3 %.

ÄTHERISCHE ÖLE

Die Wirkung der ätherischen Öle darf nicht unterschätzt werden. Es ist grundlegend, die empfohlenden Dosierungen nicht zu überschreiten. Diese hoch konzentrierten Öle wirken auf das limbische System im Gehirn, wo sie verschiedene Emotionen beeinflussen.

Andererseits werden sie auch von der Haut aufgenommen und können so verschiedene Körperprozesse beeinflussen. Es ist sehr wichtig (und interessant!), sich ausreichend über die Eigenschaften jedes ätherischen Öls zu informieren und die richtige Menge einzuhalten. Als sehr allgemeine Orientierung für verschiedene Produkte gilt: 1 Tropfen pro 10 ml in einer Gesichtscreme, 2 Tropfen pro 10 ml für eine Körperlotion.

Ätherische Öle sind hitzeempfindlich, du solltest sie deshalb in der bereits kalten Creme verwenden.

GELIER- UND VERDICKUNGSMITTEL

Guarkernmehl INCI: Guar Gum

Dieses pflanzliche Produkt kommt auch in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz. Guarkernmehl verdickt Gele, Lotionen oder Shampoos. Wenn du es mit Wasser vermischst, erhältst du ein stabiles Gel, doch du musst einige Stunden warten, bis es seine endgültige Konsistenz erreicht.

Xanthangummi INCI: Xanthan Gum

Am besten vermischst du Xanthangummi in einer kleinen Menge an Alkohol, bevor du ihn verwendest. Denn so kannst du kleine Klümpchen vermeiden. Wie auch Guarkernmehl verdickt Xanthangummi Lotionen und Gele.

KONSERVIERUNGSMITTEL

Alkohol INCI: Ethylalcohol

96%iger Alkohol konserviert Produkte über einen Zeitraum von ungefähr 6 Wochen, wenn du eine Dosierung von rund 10 bis 12 %  in der Wasserphase verwendest.

Kaliumsorbat INCI: Potassium Sorbate

In Emulsionen mit einem pH-Wert von > 5,5 verliert Kaliumsorbat seine Wirkung. Es hemmt das Wachstum von Pilzen, wirkt jedoch kaum gegen Bakterien. Deshalb empfiehlt es sich, Kaliumsorbat in Kombination mit Alkohol oder einem anderen Konservierungsmittel zu verwenden. Es kommt auch in der Lebensmittelindustrie mit der Bezeichnung E202 zum Einsatz. Wenn du Kaliumsorbat als Granulat kaufst, musst du es zuerst in Wasser auflösen und dann dem Endprodukt hinzufügen. Damit erhältst du eine maximale Konservierung von 3 Monaten.

HYDROLATE

Hamamelishydrolat INCI: Hamamelis virginiana Water

Es empfiehlt sich für fettige, unreine Haut und bei geweiteten Poren. Auch bei Juckreiz auf der Kopfhaut ist das Hamamelishydrolat sehr hilfreich. Darüber hinaus kannst du es in Zahnpasta, Deodorants, Rasierlotionen oder Mundspülungen verwenden. Es hat adstringierende, desinfizierende, erfrischende und beruhigende Eigenschaften.

Rosenhydrolat INCI Rosa Centifolia (Rose) Flower water

Dieses Hydrolat eignet sich für alle Hauttypen. Doch ganz besonders empfehlenswert ist es für reife, trockene und empfindliche Haut. Außerdem eignet es sich ausgezeichnet für Augenumschläge. Denn es wirkt entzündungshemmend, erfrischend und adstringierend.

0 Comments

Submit a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *