Teil 1: Naturkosmetik selber machen | Emulgatoren
Bevor du damit beginnst, deine Naturkosmetik selber zu machen, ist es wichtig einige grundlegende Konzepte zu verstehen. Wir erklären in diesem Artikel und in nachfolgenden Beiträgen die wichtigsten Grundlagen über Emulgatoren, Konservierungsstoffe, Pflanzenöle, ätherische Öle und andere häufig verwendete Rohstoffe und erklären, wie sie verwendet werden.
Erfahre anschließend, was Emulgatoren sind und wie sie in selbstgemachter Naturkosmetik zum Einsatz kommen.
Was sind natürliche Emulgatoren?
Da sich Wasser und Öl nicht verbinden, benötigen wir Hilfsmittel, die eine stabile Verbindung (Emulsion) möglich machen. Diese Emulgatoren ermöglichen ein fein verteiltes Gemisch aus Öl und Wasser.
Wir benötigen Emulgatoren, um stabile Cremes oder Lotionen herzustellen.
Ein Beispiel aus der Küche, das alle kennen: Mayonnaise ist eine Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion). Der Emulgator ist in diesem Fall das Lecithin des Eigelbs (enthält Moleküle mit einem hydrophilen und einem lipophilen Teil), die flüssigen Zutaten sind Essig und das Wasser aus dem Eigelb. Das Öl wird tröpfchenweise dazugefügt, um eine Emulsion zu erhalten.
Für selbstgemachte Naturkosmetik gibt es eine Vielzahl an Emulgatoren, die unterschiedliche Texturen und Konsistenzen erzielen. In unserem Online-Shop Camassia Naturkosmetik findest du ein breit gefächertes Angebot natürlicher Emulgatoren, die bis auf wenige Ausnahmen aus rein pflanzlichen Rohstoffen hergestellt werden.
Emulsionen in der Naturkosmetik
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Emulsionen: Öl-in-Wasser (O/W-Emulsion) und Wasser-in-Öl (W/O-Emulsion).
Die Öl-in-Wasser-Emulsion
Diese Emulsion ist vorwiegend durch Wasser geprägt. Es handelt sich um leichte, erfrischende Emulsionen, die den Hydrolipidmantel der Haut schützen und sich am besten für junge, normale und fettige Haut eignen.
Die Wasser-in-Öl-Emulsion
In diesem Fall ist Öl die Ausgangsbasis. Emulsionen dieser Art enthalten einen höheren Fettanteil, der die Haut schützt und pflegt. Diese Cremes bilden auf der Haut eine Schutzschicht, die vor Austrocknung schützt, ziehen allerdings nicht so schnell in die Haut ein. Sie eignen sich hervorragend für reife und trockene Haut und auch zur Haarpflege.
Die für jede Emulsion verwendeten Emulgatoren und Rohstoffe bestimmen ihre Textur: leicht, flüssig, fest, moussartig, cremig… Zusätzlich können Gelbildner (Xanthan oder Guarkenmehl) in der Wasserphase die Textur des Endprodukts verändern.
Für welche Kosmetika benötigen wir Emulsionen?
Für sehr viele Kosmetika sind Emulsionen nötig, unter anderem für Gesichtscremes, Körperlotionen, Make-up oder Haarpflegeprodukte. In unserem Online-Shop Camassia Naturkosmetik findest du für jedes Produkt den richtigen Emulgator. Wir haben eine Tabelle zusammengestellt, die dir bei der Auswahl hilft. Und falls du noch immer Zweifel hast, kontaktiere uns, wir helfen dir gerne weiter.
tabla-emulsionantes-DE
Bist du bereit? Na dann, an die Arbeit!
Zu den Emulgatoren geht es HIER.
Du findest alle Rohstoffe für Naturkosmetik und Seifen sowie alle nötigen Utensilien in unserem Online-Shop:
0 Kommentare